išleida — ìšleida sf. (1) = išlaidos: Broliui didė ìšleida pinigų J. Jis ìšleidos daug turia, t. y. išleidùs, nevaraunas J … Dictionary of the Lithuanian Language
Sleidānus — (eigentlich Philipsohn, nach seinem Vater Philipp), Johann, geb. 1506 in Sleida bei Köln, studirte Humaniora u. die Rechte in Köln u. Lüttich; 1524 war er Erzieher des jungen Grafen Franz von Manderscheidt, besuchte mit diesem Frankreich u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Sturm [2] — Sturm, 1) (Sturmius), St. S., der Apostel der Sachsen, geb. um 710 im Bayernlande, stammte aus einem edlen Geschlechte des Landes; er begleitete Anfangs Bonifacius, den Apostel der Deutschen, welcher S s Eltern bekehrt hatte, auf seinen… … Pierer's Universal-Lexikon
Sleidanus — Sleidanus, nannte sich von seinem Geburtsorte Sleida od. Schleiden bei Köln Joh. Philipson, einer der ausgezeichnetsten Schriftsteller des 16. Jahrh. Geb. 1506, studierte er die Rechte an verschiedenen Universitäten, auch zu Paris und Orleans,… … Herders Conversations-Lexikon
SLEIDANUS — Sleidâ, in agro Coloniensi oriundus, a Reip. Argentinensi maximis negotiis adhibitus, interfuit Concilio Tridentino, et variis Legationibus cum gloria defunctus est. Scripsit Historiam tanti ab omnibus aestimatam, ut Germanice, Gallice, Italice,… … Hofmann J. Lexicon universale
STURMIUS Jacobus — an Sleidâ, an Argentoratô oriundus, Republicae huius saepius Legatus, Academiae illi erigendae, uti Sleidano Historiae scribendae, auctor fuit, De omnibus Germaniae Prorestantibus bene menritus, obiit A. C. 1553. aetat. 63. Verheiden Icon.… … Hofmann J. Lexicon universale